Welche Arten von Instandhaltungsstrategien gibt es? Es sind 3 Arten von Instandhaltungen, und zwar: Die korrigierende Instandhaltung Die präventive, zustandsorientierte und vordefinierte Instandhaltung und die vorausschauende Instandhaltung. Die richtige Strategie mit den passenden Instandhaltungsmaßnahmen finden Die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte waren rasant – technische Anlagen sind stetig leistungsfähiger und komplexer geworden. Inzwischen sind sie
Welche Arten von Instandhaltungsstrategien gibt es?
Es sind 3 Arten von Instandhaltungen, und zwar:
- Die korrigierende Instandhaltung
- Die präventive, zustandsorientierte und vordefinierte Instandhaltung und die
- vorausschauende Instandhaltung.
Die richtige Strategie mit den passenden Instandhaltungsmaßnahmen finden
Die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte waren rasant – technische Anlagen sind stetig leistungsfähiger und komplexer geworden. Inzwischen sind sie das Rückgrat unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Umso bedeutungsvoller ist es, dass die Anlagen sich immer in einem einwandfreien Zustand befinden und es keine Ausfälle gibt. Schon kommt das Thema Planung der Instandhaltungsstrategie ins Spiel.
Was genau versteht man unter einer Instandhaltung – welche Maßnahmen eignen sich dazu?
Die Instandhaltung hat den Zweck, die Wiederherstellung und den Erhalt der Funktionsfähigkeit von technischen Objekten wie beispielsweise technische Maschinen zu gewährleisten. Im Fachjargon heißt das: Es geht um die Instandhaltung, praktisch alle Maßnahmen, die zu einer Bewahrung des Soll-Zustands führen. Ebenso dienen die Maßnahmen zu einer Festlegung mit Beurteilung vom Ist-Zustand. Zur Instandhaltung zählen eine Reihe von administrativen und technischen Bereichsmaßnahmen.
- Instandhaltung heißt: Gesamtheit der Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilungung des Ist-Zustands und zur Wiederherstellung des Soll-Zustands ◆
Diese Aufgaben gehören zur Instandhaltung:
- Die Planung der Inspektion und die
- Maßnahmen, die zur Feststellung plus Beurteilung des IST-Zustands dienen und eine Ursachenforschung bezüglich der Abnutzung beinhalten, dazu zählen:
- Das Messen
- Das Prüfen
Die Wartung
Zur Wartung zählen Maßnahmen, damit der SOLL-Zustand bewahrt bleibt und der Abbau des tatsächlichen Abnutzungsvorrates verzögert wird, durch das:
- Reinigen
- Nachfüllen
- Schmieren
- Konservieren und
- Nachstellen.
Die Instandsetzung
Das sind Maßnahmen, die beinhalten, das der SOLL-Zustand wiederhergestellt wird, durch:
- Austauschen
- Ausbessern.
Die Verbesserung
Die Leistungsfähigkeit wird gesteigert und Maßnahmen zur Anlagenverbesserung in Sachen IST-Zustands ergriffen, durch das:
- Analysieren
- Auswerten
- Prüfen und
- Entscheiden
Die Schwachstellenanalyse
Die richtige Instandhaltungsstrategie zu finden und zu entwickeln ist in der heutigen Zeit für Unternehmen besonders wichtig. Neben dieser Art von Instandhaltung gibt es weitere wie beispielsweise:
- Unternehmensstrategien
- Absatzstrategien
- Geschäftsbereichsstrategien und
- Investitionsstrategien.
Bevor der Begriff Instandhaltungsstrategie näher beleuchtet wird, schauen Sie sich zunächst den Strategiebegriff im Allgemeinen einmal an.
Durch eine Strategie entsteht eine genaue Planung, die das eigene Vorgehen begründet und danach umgesetzt – immer auf bestimmte Ziele der Instandhaltung fokussiert.
Die allgemeine Instandhaltung ist dazu dienlich, damit das Management spezielle Instandhaltungsziele vorgibt, die es zu erreichen gilt.
Zu den Instandhaltungszielen gehören beispielsweise, die Verlängerung der Lebenserwartung Ihrer Maschinen, Immobilien und Gerätschaften. Es gilt der Erhaltung des festgelegten Zustands und weiteres. Für diese Instandhaltungstaktik ist ein Budget vorgegeben, welches Berücksichtigung finden muss.
Welche Instandhaltungsstrategien-Arten gibt es?
Instandhaltungsstrategien werden in verschiedene Arten oder Klassen aufgeteilt, dazu zählen:
- Instandhaltung = schadensabhängiger Art
- Instandhaltung = vorbeugender Art
- Instandhaltung = prospektiver Art
- Instandhaltung = aufgeschobener Art
- Instandhaltung = periodischer Art
- Instandhaltung = zustandsorientierter Art.
Ziele der Instandhaltung im einzelnen genau erklärt
Die Schadensabhängige Instandhaltung
Eine schadensabhängige Instandhaltungsstrategie hat mit reaktiver Instandhaltung zu tun. Der Begriff stammt aus dem Englischen = reactive beziehungsweise breakdown maintenance. Die Instandhaltung schadensabhängiger Art gehört zu der Ur-Form der Instandhaltungen. Sobald sich eine Beschädigung ergibt oder etwas defekt ist, muss es in Ordnung gebracht, ergo: repariert werden. Bei dieser Instandhaltung wird ganz bewusst darauf abgezielt, etwas kaputt gehen zu lassen. Es findet keine vorbeugende Maßnahme zur Erhaltung der Maschinen, Immobilien oder der Geräte statt. Sowie es dann zu einem Störfall kommt, ist schnelle Reaktion gefragt damit zeitnah weiter produziert werden kann. Ziele der Instandhaltung sind in erster Linie Ihre Kosten im Blick zu halten, diese müssen überschaubar bleiben. Ansonsten können zu lange Ausfälle und zu hohe Kosten die Folge sein.
Die Vor- und Nachteile der vorbeugenden Instandhaltung
In diesen Bereichen kommt die Instandhaltungsstrategie zum Einsatz
Die vorbeugende Instandhaltung, auch als planmäßige Instandhaltung betitelt, hat das Hauptziel, das Ausfallrisiko von Maschinen und Gerätschaften auf ein Minimum zu verringern. Die mit System vorbeugende Wartung geschieht nach Nutzungsrichtlinien oder vordefinierten Abständen. Die Einsatzbedingungen Ihrer Maschinen finden dabei keine Beachtung. Beispielsweise kann es um das Auswechseln eines PKW-Zahnriemens nach bestimmten Kilometern gehen oder um das Wechseln des Lichtmaterials nach gewissen Betriebsstunden. Damit eine systematisch vorbeugende Wartung oder eben eine Instandhaltung stattfinden kann, müssen Sie genaue Kenntnis betreff der Lebensdauer und der Verschlechterung Ihrer Maschinen und Geräte haben.
Die Instandhaltung prospektiver Art
Bei der prospektiven Instandhaltung, im englischen = predictive maintenance, geht es um die Aufgabe, die Funktion der Maschinen in Betrieb zu halten. Solange diese produzieren und das im gewünschten Takt, ist die Lieferantenkette = Supply Chain, in Ordnung. Dies kann lange gut gehen ohne Gewährleistung. In einem Störfall tritt die oben beschriebene schadensabhängige Instandhaltung in Kraft.
Problematisch kann das Ganze werden, wenn die Maschinen aufgrund eines Defekts öfter ausfallen. Auf längere Sicht gesehen können sich dann für Ihr Unternehmen schnell hohe Kosten ergeben. Spätestens seit der Industrie 4.0 Einführung haben es Unternehmen schwer, einen schadensabhängigen Instandhaltungsvorgang zu halten. Die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht. Mitbewerber, die auf künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen schwören, werden mithilfe einer vorausschauenden Instandhaltung in der Zukunft die Nase vorn haben.
Die vorausschauende Maßnahme der Wartung zählt zu den Prioritäten bezüglich der Instandhaltung. Mit dieser innovativen Strategie werden die Geräte und Maschinen permanent, also im Betrieb, überwacht. Dadurch wird bestimmt, wann die Maschine oder das Gerät gewartet werden müssen. Die prospektive Instandhaltung findet ihre Basis auf Schätzungen, die sich durch Auswertungen und Analysen der unterschiedlichen Maschinenparameter ergeben.
Die Maßnahme der vorausschauenden Instandhaltung beinhaltet die Aufgabe Kosten einzusparen. Es sollen nur im Bedarfsfall die Arbeiten durchgeführt werden. Von dieser Perspektive aus betrachtet, spricht man daher bei einer vorausschauenden Instandhaltung von einer Instandhaltung zustandsbasierter Art. Durch die Vernetzung von Maschine zu Maschine liefern die Zustandsdaten die Informationen per Sensoren. Diese erfassten Informationen werden dann auf der einen Seite digital mit den Daten aus dem MES = Manufacturing Execution System und auf der Anderen dem ERP = Enterprise Ressource Planning in Kombination gebracht.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Inspektions- und Wartungszeitpunkt der Maschinen optimal vorauszusehen. Predictive Analytics ist eine Methode, um die vorausschauende Instandhaltung zum Einsatz zu bringen. Eine Wartung wird erst zu dem Zeitpunkt stattfinden, wenn diese notwendig ist. Es ist nicht die Aufgabe, nach einem festgelegten Rhythmus zu verfahren oder Schäden zu warten. So können Sie Ressourcen plus Wartungskosten einsparen.
Vorteile und Anwendungsbeispiele für eine vorausschauende Instandhaltung
In welchem Bereich wird die vorausschauende Instandhaltung angewendet? Was gehört zu einer aufgeschobenen Instandhaltungsstrategie? Bei dieser Strategie geht es darum, wenn ein Schaden deklariert wird, dieser bewusst nicht abgestellt wird. Stattdessen wird wegen der vorgegebenen Instandhaltungsrichtlinie die Reparaturarbeit erstmal aufgeschoben und geht für später in Planung. Meistens wird diese Unternehmensstrategie dann angewandt, wenn bezüglich der Liquiditätsengpässe Kosten eingespart werden müssen. Als Dauerlösung bewährt sich diese Art Strategie jedoch nicht.
Die Periodische Instandhaltung
Ziele der Instandhaltung durch diese Strategie ergeben sich durch die Wartung auf Basis des Wartungsvertrags. Zudem gibt ein Wartungskalender Auskunft über Planung und Durchführung. Bei dem Zeitpunkt der Wartung orientiert sich ein Unternehmen meist an den jeweiligen Herstellervorgaben. Auch sind die Erfahrungswerte hier oft dienlich. Mit betreffender Instandhaltung ist es das Ziel, die Ausfälle der Maschinen auf ein Minimum zu reduzieren. Reparaturarbeiten werden in Auftrag gegeben, bevor es zum Ausfall einer Maschine kommen kann.
Die Vor- und Nachteile der zustandsorientierten Instandhaltung und ihre Bereiche
Bei dieser Strategie gibt es zwei begehbare Wege. Genau wie bei der periodischen Instandhaltung stehen regelmäßige Wartungen auf dem Programm. Zudem werden die Maschinen in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Die Maßnahmen dienen dazu, mögliche Fehlerquellen zu entdecken und zu beheben und das möglichst schon im Vorfeld. In kontinuierlichen Intervallen gehen diese Wartungen in Planung. Die Aufgabe ist hier im Condition Monitoring zu finden. Darüber hinaus erfordert diese Instandhaltung, dass bestimmte Parameter wie Füllstand, Druck und so weiter überwacht werden. Bezugnehmend auf diese Daten können die industriellen Wartungsarbeiten optimal geplant und ausgeführt werden.
Vor- und Nachteile des Condition Monitorings und die zustandsorientierte Instandhaltung
Condition Monitoring heißt übersetzt: Zustandsüberwachung. Ziele der Instandhaltungsstrategie sind durch verschiedene Parameter die Geschwindigkeit, Temperatur und Lautstärke sowie Druck, Füllstände und Schwingung in Abständen zu messen und zu erfassen. Aufgrund dieser Werte können die Zustände der Maschinen ermittelt und ausgewertet werden.
Wenn Sie ein Unternehmen im produzierenden Gewerbe haben, bietet Condition Monitoring Ihnen die Möglichkeit, den Zustand Ihrer Maschinen kennenzulernen und auf etwaige Abnutzungserscheinungen und Veränderungen diesbezüglich schneller reagieren zu können. Die Planung der Maschinenwartungen wird merklich erleichtert und effektiver. Die Maschinenzustände können in Echtzeit überwacht werden. Tritt ein Notfall ein, kann schneller reagiert und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Die Maschine arbeitet optimal und die Sicherheit erhöht sich. Ausfälle reduzieren sich auf ein Minimum.
In den meisten Fällen wird Condition Monitoring in Verbindung zu einer vorausschauenden Wartung = predictive maintenance eingesetzt. Allerdings nimmt das Condition Monitoring bei der Instandhaltung vorbeugender Art auch eine große Rolle ein. Sie erkennen schnell Unregelmäßigkeiten bei der Technik und können diese beheben, bevor ein teurer Schaden entsteht. Condition Monitoring hat breit gefächerte Anwendungsbereiche, dementsprechend ist die Nachfrage nach effizienten und intelligenten Condition Monitoring Systemen = CMS sehr hoch. Gut funktionierende Condition Monitoring Systeme finden schnell die Fehler und finden ihre Ursachen. Dadurch maximiert sich die Lebensdauer der Maschinen -Rohstoffe und Kosten sowie Energie werden eingespart.
In der Zusammenfassung trägt Condition Monitoring zum präzisen Erfassen von Fehlern bei. Zudem fördert es vorbeugendes Handeln und optimiert die Ziele der Instandhaltung. Weniger maschinelle Stillstandzeiten kommen zum Tragen und eine bessere und zuverlässige Produktion geht vonstatten.
Welche Strategie ist nun die Beste?
Die perfekte Instandhaltungsstrategie gibt es nicht. Stattdessen ergibt es Sinn, mehrere der Strategien in Kombination zu bringen. Bei vielen Unternehmen ist es üblich, dass neben der gewählten Strategie regelmäßige Wartungen dazu kommen. So wird dann beispielsweise die Instandhaltungsstrategie vorausschauender Art mit der periodischen Instandhaltung kombiniert.